Ein Bioprinter (Biodrucker/ Organischer Drucker) ist eine spezielle Form eines 3D-Druckers, welcher computergesteuert Organe, biologische Strukturen und teilweise Lebewesen herstellen kann. Bioprinter können in der Medizin (spezifische Organe), in der synthetischen Biologie (künstliche Lebensformen) und in der Lebensmittelindustrie (künstliches Fleisch) zum Einsatz kommen. Tatsächlich werden Bioprinter aber nicht praktisch eingesetzt, obwohl sie in einem bereits sehr fortschrittlichen Entwicklungszustand sind. Bis 2018 sollen sie allerdings in der Praxis genutzt werden. Firmen, die Bioprinter (Stand: 2013) einsetzen, sind Organovo und Modern Meadow. Beide haben dieselben Gründer. Organovo hat medizinische Einsatzpläne für die Bioprinter, Modern Meadow hingegen möchte sie in der Lebensmittelindustrie verwenden. Sie wollen nach eigenen Angaben vor allem der Schlachtung ein Ende setzen und seien weniger profitorientiert.

Medizinischer Einsatz

Für medizinische Zwecke sind Bioprinter (im experimentellen Bereich) seit dem Jahr 2000 bekannt. Bis 2009 gelang es immer mehr Körperteile synthetisch zu erzeugen. Viele Entwicklungen stammen jedoch erst aus der Zeit um 2012. Obwohl Bioprinter bereits viele Organe drucken können, welche transplantierbar sind, kommen sie noch nicht zum praktischen Einsatz. Es ist allerdings abzusehen, dass Bioprinter bzw. damit erzeugte Organe irgendwann Spenderorgane ersetzen können. Ein Vorteil von Bioprinter-Organen ist die genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Körper. Bei Spenderorganen muss abgewartet werden, bis ein Organ verfügbar ist, welches möglichst gut passt. Dass überhaupt ein Spenderorgan zur Verfügung steht, ist jedoch meist unwahrscheinlich. Aber auch die mehrstündige „Druckzeit“ eines künstlichen Organes kann bei akuten Unfallverletzungen eine Barriere sein. Transplantate, die mit einem normalen 3D-Drucker gedruckt werden und aus Metall oder Kunststoff bestehen, zählen nicht zum Bioprinting, da keine Zellen zum Drucken eingesetzt werden.

Synthetische Biologie

In der synthetischen Biologie werden Bioprinter eingesetzt, um neuartige Lebensformen zu drucken. Meistens werden allerdings nur Komponenten und nicht ganze Lebewesen gedruckt. Das (aus Sicht der Öffentlichkeit) sensationellste in der synthetischen Biologie war eine künstliche Qualle aus Silikon, welche schwimmen konnte und sehr realistisch war. Befasst man sich mit dem Thema, war es eigentlich eher eine durchschnittliche Entdeckung. Spätestens mit der Bekanntgabe, dass eine Qualle künstlich erzeugt wurde, wurde diskutiert, ob es akzeptabel sei, künstliche Lebewesen zu erzeugen. Allerdings gibt es kein wirklich ernstzunehmendes Gegenargument, wenngleich es fremdartig scheint, dass Lebewesen durch die Planung von Menschen entstehen.

Lebensmittelindustrie

Auch um Lebensmittel wie Fleisch zu erzeugen, könnten Bioprinter massenhaft eingesetzt werden. Die Firma Modern Meadow hat nach eigenen Angaben bereits schmackhaftes Fleisch gedruckt, welches mit geringerem Aufwand als durch Schlachtung entstand. Die Firma will damit der Schlachtung ein Ende setzen. Momentan wird kein „gedrucktes“ Fleisch kommerziell angeboten, obwohl dies geschmacklich und gesundheitlich bereits möglich wäre.

Aktuelle Bioprinter

Der derzeit einzige kommerzielle Bioprinter wird von der Firma Organovo angeboten, die auch in die Forschung investiert: NovoGen MMX. Den Preis erhält man nur auf Anfrage. Außerdem wurde in einem englischsprachigen Internetforum ein als DIY-Bioprinter bezeichneter Bioprinter vorgestellt, den jeder aus einem alten Tintenstrahldrucker selber bauen kann. Dieser kann im Gegensatz zum NovoGen MMX aber keine dreidimensionalen Strukturen drucken. Jeder „normale“ 3D-Drucker kann genaugenommen zum Bioprinter werden, indem man das PVC-Pulver durch Zellen ersetzt. In Animationen wird oft ein BioFab 4000 (später auch ein BioFab 4500) dargestellt, den es allerdings nicht wirklich gibt, sondern die Animation illustrieren soll. Selbiges gilt für einen Bioprinter, auf dem das Logo von Hewlett-Packard zu sehen ist. Vermutlich wurde es dort abgebildet, da viele Drucker mit Marktführer Hewlett-Packard in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich bietet Hewlett-Packard keine Bioprinter an und plant dies auch derzeit (Stand: 2013) nicht.

Bioprinter – aktuelle News und Informationen

(Quelle und weitere Informationen: Wikipedia/BioprinterCC-by-sa-3.0)