A Rubik’s cube with patterned faces distinguishable by touch, so it can be solved by a blind or blindfolded person.
It is fully 3D printable, requiring no screws or springs.
(Download-Files und weitere Infos: thingiverse.com)
Touch Cube (3D printed Rubik’s cube for the blind)
(Quelle: Youtube)
REPRAP UND MAKERBOT – Wenn Konsumenten zu Produzenten werden
„Fabbing“ das Ausdrucken von dreidimensionalen Gegenständen, könnte dank Open Source die Produktionsgesellschaft umkrempeln. Noch aber sind die Geräte zu frickelig. (…weiter auf zeit.de)
Hewlett-Packard hat jetzt Details zu seinem Anfang des Jahres angekündigten Einstieg in den Markt für 3D-Drucker bekannt gegeben. Ab Mai bietet der Konzern zunächst zwei Modelle an: den HP Designjet 3D für rund 15.000 Euro und den HP Designjet Color 3D für 19.200 Euro. Sie basieren auf Geräten der Firma Stratasys aus Minneapolis, die HP unter eigenem Namen verkauft. (…weiter auf zdnet.de)