
3D-Drucker: Probleme und Lösungen beim SLA-Verfahren
Obwohl SLA-Drucker vergleichsweise einfach aufgebaut sind, gibt es genug Fehlerquellen. …mehr lesen »
Obwohl SLA-Drucker vergleichsweise einfach aufgebaut sind, gibt es genug Fehlerquellen. …mehr lesen »
Viele 3D-Druckverfahren sind zu teuer und zu langsam für die Industrie. Denn hier kommt es darauf an, große Stückzahlen in kurzer Zeit zu produzieren. …mehr lesen »
Beim 3D-Druck werden Objekte aus vielen Schichten aufgebaut, …mehr lesen »
Der russische Kosmonaut Oleg Kononenko hat auf der internationalen Raumstation ISS den ersten Druckprozess eines Miniorgans mit Hilfe eines Biodruckers eingeleitet. …mehr lesen »
Nexa3D, der Hersteller von ultraschnellen stereolithografischen 3D-Druckern für Produktionsanwendungen, stellte heute mit dem NXE400 das schnellste großformatige 3D-Drucksystem der Branche vor. …mehr lesen »
Die >>Universität von Toronto<< veröffentliche für einen 3D-Biodrucker auf Basis von Open-Source. …mehr lesen »
Wie auch bei vielen anderen Spenderorganen oder Spendergeweben gibt es einen Mangel an menschlichen Hornhäuten. Die logische Folge daraus: …mehr lesen »
Forscher aus Toronto haben einen 3-D-Drucker entwickelt, der selbst tiefe Wunden mit Hilfe einer „Biotinte“ schnell heilen kann. …mehr lesen »
Die computergestützte Implantatplanung und schablonengeführte Chirurgie …mehr lesen »
Ein alter VW Golf I Caddy sorgt für Aufsehen in der Automobilbranche. …mehr lesen »