Tagged with "Euromold Archive - 3D-Modelle & 3D-Drucker -"

EOS Leaves EuroMold 3D Printing Show in Favor of TCT

EuroMold, the world’s largest annual 3D printing and mold-making convention, typically finds its approximately 1,000 exhibitors and 55,000 trade visitors meeting in Frankfurt, Germany. This year, however, the EuroMold show and its host, the Frankfurt Exhibition Corporation, have parted ways and the event will, instead, head to Düsseldorf. As a result, EOS, manufacturer of industrial 3D printing systems, has opted to showcase its latest systems, instead, at the ‘formnext powered by TCT’ trade show in Frankfurt, this November 24-27th.
(…weiter auf 3dprintingindustry.com)

EUROMOLD 2015 – Weltleitmesse der Produktentwicklung auf neuem Kurs

Soeben zu Ende gegangen setzt die EUROMOLD – Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design, Additive Fertigung und Produktentwicklung – deutliche Akzente für die Zukunft: neuer Messeplatz, neuer Termin und vor allem viel Neues im Messekonzept

Frankfurt/Düsseldorf, 18. Dezember 2014: „Seit 20 Jahren setzen wir mit der EUROMOLD Akzente für die industrielle Produktentwicklung, für den Werkzeug- und Formenbau und für die Additive Fertigung“ sagt Dr. Eberhard Döring, Messeleiter der EUROMOLD. „Beispielsweise traf sich die Community der Additiven Fertigung bereits auf der EUROMOLD, als andere das Thema noch nicht kannten. Auch aus diesem Grund haben wir uns in diesem Bereich als Nummer Eins in der Welt etabliert. Nun ist es aber an der Zeit, das Kernkonzept zu erweitern und einige Kurskorrekturen vorzunehmen. Dies werden wir mutig tun und unser ganzes Engagement in die Zukunft unserer Veranstaltung stecken.“

Im Detail bedeute dies künftig einen neuen Messeplatz, nämlich Düsseldorf, einen neuen Termin, den 22. bis 25. September 2015, und konzeptionelle Erweiterungen und Verbesserungen. Da sowohl die Werkzeug- und Formenbauer als auch die Community des Additive Manufacturing/3D-Printing auf der EUROMOLD sehr stark seien, müssten diese beiden Bereiche unbedingt eng miteinander verzahnt werden. Dies sei wichtig, um die Standorte Deutschland und Europa sowohl für den klassischen Werkzeug- und Formenbau als auch für die neuen Technologien zukunftsfähig aufzustellen. Im Sinne eines Pilotprojekts habe man das bereits auf der zurückliegenden EUROMOLD angefangen. Um auch weiterhin der zentrale Platz für alle Fragen rund um die industrielle Produktentwicklung zu bleiben, würden die Bereiche „Industrial Design“ und „Engineering“ künftig stark ausgebaut. Neue Besuchergruppen und -branchen würden intensiv beworben werden. Hier werde kräftig investiert.

„Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden wird die EUROMOLD 2015 nun vom 22. bis 25. September 2015 stattfinden“ ergänzt Diana Schnabel, Messeleiterin der EUROMOLD. „Die Entscheidung für den Standortwechsel wurde derart kurzfristig getroffen, dass wir erst hinterher die Möglichkeit zu ausführlichen Gesprächen mit allen Beteiligten und zum Abwägen aller Argumente hatten. Für diese Kurzfristigkeit möchten wir uns sehr herzlich entschuldigen! Dies hätten wir sehr gern vermieden.“

Was den Messeorganisatoren dabei noch wichtig ist: im Januar werde man die Kunden nach Düsseldorf einladen, damit sie sich persönlich ein Bild von den neuen Ausstellungsbedingungen machen können. In diesem Rahmen wird dann auch das erweiterte und angepasste Messekonzept vorgestellt und diskutiert. „Mit dem Wechsel nach Düsseldorf haben wir jetzt die Chance, die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden in das Messekonzept einfließen zu lassen“, so Schnabel.

Hier noch die Fakten der gerade zurückliegenden EUROMOLD 2014: Dieses Jahr konnte die EUROMOLD eine Besucherzahl von 56.912 Besuchern aus 95 Ländern verzeichnen. Insgesamt kamen 36.993 Besucher aus Deutschland sowie 19.919 aus dem Ausland. Die internationalen Gäste waren größtenteils aus den Niederlanden (9%), Italien (7%), Frankreich (7%) und der Schweiz (5%). Erstmalig nahmen Besucher aus Katar, Uruguay und Moldawien sowie zehn weiteren Nationen teil.

Die EUROMOLD konnte auch dieses Jahr mehr als 1.000 Ausstellerunternehmen aus 34 verschiedenen Ländern verbuchen. Dabei stellten die Werkzeug- und Formenbauer mit 28% den größten Anteil. Dies entspricht dem hohen Niveau vom Vorjahr. Den zweit- bzw. drittgrößten Anteil hatten Ausstellerunternehmen aus den Bereichen Rapid Prototyping & Tooling (12%) sowie Modell- und Prototypenbau (9%), was ebenfalls eine Steigerung zu 2013 bedeutet. Der Anteil der nationalen Aussteller betrug 58,2%, der internationale Ausstelleranteil stieg von 40,8% auf 41,8% im Vergleich zu 2013 an. Der Erstausstelleranteil betrug 29%, der Großteil waren deutsche Unternehmen (113), darunter die Bereiche Werkzeug- und Formenbau (63%), Rapid Prototyping & Tooling (34%) und Software & Hardware (28%).

Terry Wohlers hat mit seiner Konferenz zum Thema „The Truth Behind the AM Supply Chain“ in diesem Jahr wieder begeistert und konnte mit mehr als 120 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Auch die weiteren Konferenzen und Foren waren sehr gut besucht. Die vielfältigen Themenforen, die die Messeinhalte thematisch ergänzten, boten ihren Besuchern mehr als 140 Referenten und interessante Vorträge. Die Foren Additive Fertigung und Werkzeugbau, design+engineering, Werkstoffe, Aussteller-Vortragsforum und CAE-Forum waren ebenfalls sehr gut besucht. Die Sonderschau „Additive Fertigung und Werkzeugbau“, eine Kooperation mit den Unternehmen EOS, Simcon, Texer Design, FADO, PEP – Centre Technique de la Plasturgie et des Composites, LBC Engineering, InfusionTech, Bilion, Listemann Technology AG, Mimotec SA und SINGLE Temperiertechnik GmbH ist nach dem erfolgreichen Verlauf dieses Jahr auch für die kommende EUROMOLD geplant.

Bereits zum dritten Mal fand die internationale purmundus challenge, der 3D-Design Wettbewerb, unter dem Motto „Print up your life – How does 3D printing change our world?“ statt. Junge internationale Designer reichten 3D-Produktideen ein, die durch Kreativität bestachen und sich gleichzeitig durch ihre Alltagstauglichkeit oder einen sozialen Mehrwert auszeichneten. Prämiert wurden Produkte in den Kategorien best concept und best product.

Die sogenannte „3D-Schule“ begeisterte über 200 Schüler und unterrichtete diese am echten Beispiel. Während der gesamten Messelaufzeit präsentierte das britische TCT Bright Minds Programm ein Klassenzimmer, in dem Hunderte von Schülern ihre Chance nutzten und CAD-, 3D-Druck-Technologien, 3D-Scanning, haptisch basierte 3D-Maus und 3D-Drucker in einem Workshop kennenlernten.

Die Themenparks Hydroformen, Leichtbau, Thermoformen, design+engineering, Virtuelle Realität + Simulation, Werkstoffe, Drehen + Fräsen und Campus trafen ebenfalls auf großes Interesse bei den Messebesuchern. Für das kommende Jahr ist ein Ausbau der Themenparks geplant.

Die EUROMOLD 2015 findet vom 22. – 25. September 2015 auf dem Messegelände Düsseldorf statt.

(Quelle: Pressemitteilung euromold.com)

Nov 26, 2014 - 3D-Druck News, 3D-Drucker

EOS Shows Off the M 290 3D Printer with New Consulting Services and Black Nylon Material

Solutions: that is what the largest 3D printer manufacturers are about, and complete solutions in 3D printing are made up mainly of 3D parts: machines, ideas and materials. With that in mind EOS, the German company that has been leading plastic and metal SLS manufacturing (with 36% growth in the latest annual figures and 1,500 systems installed worldwide) is presenting a range of innovations that improve upon each one of these three factors, starting from the new M 290 and M 400 direct metals laser sintering systems and continuing on with customer focused consulting services and a new PA 1101 “mass colored” black material.
(…weiter auf 3dprintingindustry.com)

Nov 12, 2014 - 3D-Druck News, Metalldrucker

Cybaman Announces New Additive and Subtractive Digital Manufacturing Platform for Metal

…It seems like Frankfurt is going to be buzzing with new innovative metal additive manufacturing technologies, as Hyde, England-based company Cybaman has just announced that they will be unveiling a new 6-axis Laser Metal Deposition System at EuroMold later this month as well. Metal 3D printing is continuing to make rapid advancements within the industry thanks in part to the competition which has emerged over the last year or so between both startups and long time players…
(…weiter auf 3dprint.com)

The Annual Trip to Frankfurt (Euromold) is Just a Month Away!

We are just under a month out from what is arguably the most important event on the 3D printing calendar — Euromold. Taking place a little earlier than usual, from 25th to the 28th November in Frankfurt, EuroMold is largely regarded by the 3DP OEMs as the place to reveal the latest industrial grade tech for additive manufacturing. As the year’s have gone by — the global exhibitors and the increasing number of visitors to Euromold have bought in to this tradition and this year looks like it will be no different. I know for a fact Stratasys have a raft of stuff coming, I’d bet my mortgage 3D Systems will want to up the ante on last year and various other 3D printer manufacturers have all intimated that mum’s the world until the 3D printing world descends on Frankfurt.
(…weiter auf 3dprintingindustry.com)

EuroMold 2014 diskutiert Zukunft des industriellen 3D-Drucks

Die 21. EuroMold, die Ende November 2014 in Frankfurt am Main stattfindet, profiliert sich noch stärker als in den vergangenen Jahren als Drehscheibe für Innovationen, Gedankenaustausch und Know-how-Transfer. Auf sehr großes Interesse dürfte wieder das Zukunftsthema “3D-Druck/ Additive Manufacturing” (AM) treffen. Im Rahmen der “16th Annual International Wohlers Conference” wird der weltweit wohl bekannteste 3D-Druck-Experte Terry Wohlers zu Wort kommen. Er wird darlegen, dass die vielfältigen Möglichkeiten der industriellen 3D-Druck-Technologie derzeit nicht voll ausgeschöpft werden können und weiterhin enormer Optimierungsbedarf entlang der gesamten Lieferkette herrscht.
(…weiter auf inar.de)

Seiten:123»