
Das größte 3D gedruckte Mehrfamilienhaus Europas
Baustelle 4.0 – Das größte 3D gedruckte Mehrfamilienhaus Europas
Baustelle 4.0 – Das größte 3D gedruckte Mehrfamilienhaus Europas
PERI 3D-Betondruck: Einblicke in Europas größtes 3D-gedrucktes Mehrfamilienhaus
Ein Hausbau dauert normalerweise mehrere Monate. Doch das muss nicht sein …mehr lesen »
Die Limitationen gängiger 3D-Drucker sieht man ihnen zu einem großen Teil schon von außen an: Egal ob kleiner Makerbot oder großer Laser-Sinter-Drucker, sie drucken höchstens Objekte in der Größe ihres Innenraums. Für einen richtig großen Druck benötigt man also entweder mehrere Teile, die später zusammengesetzt werden, oder ein anderes Konzept für die Fertigung.
(…weiter auf weblogit.net)
Die wohl modernste und nachhaltigste Villa Chinas wurde nicht nur aus recycelten Materialien hergestellt … sie kommt auch noch aus einem 3D-Drucker!
(…weiter auf green.wiwo.de)
Die prächtigen und weltberühmten Amsterdamer Grachtenhäuser wurden um das 17. Jahrhundert herum erbaut. Jetzt entsteht ein neues – doch nicht wie einst aus Stein, Mörtel und Zement, sondern aus Kunststoff. Es wird mit einem 3D-Drucker hergestellt.
(…weiter auf t-online.de)
Das chinesische Unternehmen Yingchuang New Materials hat damit begonnen, Häuser mit einem großen 3D-Drucker zu bauen. Dabei kommen vor allem wiederverwertete Materialien aus dem Baubereich zum Einsatz. Und das System arbeitet dabei vergleichsweise schnell.
(…weiter auf winfuture.de)
In China wurden dieses Jahr die ersten Häuser mit Hilfe von 3D-Druck gebaut. Die neuste Technologie erlaubt Mini-Robotern selbstständig Gebäude zu errichten. Der Bausektor verzichtet dabei auf menschliche Arbeitskräfte. Die Maschinen sind billiger, schneller, werden nicht krank und belasten die Umwelt nicht. Schöne neue Arbeitswelt.
(…weiter auf deutsche-wirtschafts-nachrichten.de)
Werden wir in Zukunft Baupläne aus dem Internet laden und unsere Häuser selbst ausdrucken? In Amsterdam arbeiten Architekten an einer möglichen Industrie-Revolution. Ein Baustellenbesuch.
(…weiter auf welt.de)
Während in amerikanischer Professor derzeit noch an einem 3D-Drucker forscht, der ein ganzes Haus bauen kann, ist sein Landsmann Andrey Rudenko schon ein ganzes Stück weiter: Sein Drucker Marke Eigenbau ist bereits einsatzbereit und liefert beeindruckende Ergebnisse.
(…weiter auf chip.de)